GIB ACHT IM VERKEHR
Entstehung – Entwicklung – Partner
Verkehrsunfallprävention in Baden-Württemberg
Über Uns
Die Erhöhung der Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg
ist das Ziel der Aktion "GIB ACHT IM VERKEHR" seit 1992. Durch Aufklärung über Unfallgefahren soll die Zahl der Unfälle gesenkt und partnerschaftliches Verhalten im Straßenverkehr gefördert werden. Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Verbänden und Institutionen.
Die Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention (KEV) dient als zentrale Anlaufstelle, die Netzwerkpartner, Polizeidienststellen und Bürger bei der Planung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen unterstützt. Der kostenlose Newsletter "GIB ACHTuell" informiert regelmäßig über aktuelle Projekte und Entwicklungen.
Als Schirmherr unterstreicht Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen von Baden-Württemberg, die Wichtigkeit der Aktion.
Durch die Beteiligung unterschiedlicher Partner ist eine breite gesellschaftliche Verankerung der Verkehrssicherheitsarbeit sichergestellt. Die polizeilichen Aktivitäten in der Verkehrsunfallprävention orientieren sich grundsätzlich an dieser landesweiten Verkehrssicherheitsaktion. Die KEV ist Teil des Referats Prävention im Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
Dem Ziel näher kommen
wir zum Beispiel durch die
- Erstellung landesweiter Medien zur Verkehrsunfallprävention,
- Initiierung von Verkehrssicherheitsprojekten, die auf örtlicher Ebene umgesetzt werden,
- Bereitstellung von Informationsständen zur Verkehrssicherheitsarbeit,
- Prämierung erfolgreicher Verkehrspräventionsprojekte sowie durch die
- Förderung und Unterstützung der Arbeitskreise Verkehrssicherheit und weiterer Netzwerke der Verkehrsunfallprävention in den Stadt- und Landkreisen.
Mit dem Ziel, die Zahl der Verkehrsunfälle zu senken und die Folgen zu mindern, wurde die landesweite Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR im Jahr 1992 konzipiert, initiiert und umgesetzt.
Gründungsmitglieder
waren neben dem
- Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (IM),
- die Polizei Baden-Württemberg,
- der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. (B.A.D.S. – Sektionen Württemberg, Nordbaden und Südbaden),
- die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. (LVW),
- der ADAC (Regionalclubs Württemberg, Südbaden und Nordbaden),
- der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. (FLV) und
- der Landessportverband Baden-Württemberg e.V. (LSV, seit 1993 – kurz nach der Gründung bis Dezember 2023).
Weitere Aktionspartner sind seit dem 01.01.2003:
- das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM)
- das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KM) mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerausbildung, Außenstelle Ludwigsburg
- die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)
- der TÜV SÜD (seit 29.04.2010)
- der ADFC (seit 01.11.2021)
Gremienstruktur
(Forum – KEV – ARGE)
Im Forum Verkehrsunfallprävention
treffen sich seit dem Jahr 2000 alle Aktionspartner einmal jährlich zum Austausch und zur Abstimmung von Aktionen und Kampagnen.
Die KEV koordiniert gemeinsame …
Gremienstruktur der Verkehrsunfallprävention Baden-Württemberg
1. Forum Verkehrsunfallprävention Baden-Württemberg
- Lenkungsgremium:
- Verantwortlich für die gemeinsame Verkehrssicherheitsarbeit in Baden-Württemberg.
- Beteiligte Organisationen:
- Polizei
- ADAC
- TÜV Süd
- ADFC
- Landeskriminalamt
- UKBW
- FLVBW
- Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS)
- Verkehrswacht Baden-Württemberg
- Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
- Innenministerium Baden-Württemberg
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
2. Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention Baden-Württemberg (KEV)
- Service- und Koordinationsstelle:
- Ansprechpartner für Aktionspartner, Arbeitsgemeinschaften und Polizeidienststellen.
- Kontakt:
- E-Mail: kev-bw@gib-acht-im-verkehr.de
- Adresse: Taubenheimstraße 85, 70372 Stuttgart
- Internet: www.gib-acht-im-verkehr.de
3. Arbeitsgemeinschaften (themen- und zielgruppenorientiert)
- Themenbereiche:
- Arbeitsplatz Straße
- Fahrrad & Trends
- Jung, mobil, nüchtern
- Kinder / Sicherer Schulweg
- Motorrad
- Senioren
- Neue Medien
4. Vernetzter Sachverstand:
- Zusammenarbeit zu Projekten und Maßnahmen der Verkehrsunfallprävention.
Arbeitsgemeinschaften (ARGE)
An der konzeptionellen Entwicklungsarbeit der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR wirken themen- und zielgruppenorientierte Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit. Sie setzen sich aus Angehörigen der Polizei und einer Vielzahl von Mitgliedern der Aktionspartner und anderen verkehrssicherheitsrelevanten Einrichtungen zu aktuell folgenden Themen und Zielgruppen zusammen:
- Kinder / Sicherer Schulweg
- jung.mobil.nüchtern
- Senioren
- Motorrad
- Arbeitsplatz Straße
- Fahrrad & Trends
- Neue Medien
Die Arbeitsgemeinschaften wurden anlässlich der ersten Arbeitstagung „Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg“ am 30./31.10.2000 in Bartholomä eingerichtet.
KEV
Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention
GIB ACHTuell–Newsletter
Anmeldung zum Partner-Newsletter
Schirmherrschaft
Schirmherrschaft zur landesweiten Verkehrssicherheitsaktion
Entdecken Sie die vielfältigen Aspekte der Verkehrssicherheitsarbeit in Baden-Württemberg und vertiefen Sie Ihr Wissen in den verschiedenen Bereichen. Lernen Sie die Ursprünge und die kontinuierliche Entwicklung der Aktion "GIB ACHT IM VERKEHR" kennen und erfahren Sie mehr über die Rolle der KEV als zentraler Ansprechpartner und Unterstützer in der Verkehrssicherheitsarbeit. Bleiben Sie informiert und engagiert durch den Newsletter "GIB ACHTuell" und verstehen Sie die wichtige symbolische Unterstützung durch die Schirmherrschaft. Diese umfassenden Einblicke und Ressourcen können Ihnen helfen, einen aktiven Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten und Teil einer sichereren Verkehrsgemeinschaft zu werden.