Skip to main content Skip to page footer

23. Arbeitstagung der Verkehrssicherheit

Die diesjährige Arbeitstagung beleuchtet innovative Ansätze und Perspektiven rund um die Verkehrssicherheit

1. Künstliche Intelligenz - Chancen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

2. Gemeinsam wirksame Kommunikationsstrategien entwickeln

3. Blick über die Grenzen- Beratungsstelle für Unfallverhütung CH - Forschung und Beratung in einem Haus

4. Kindliche Entwicklung & Sinneswahrnehmung: Wie gesunde Wahrnehmung die Verkehrssicherheit beeinflusst

Zielgruppe

  1. Partner der Aktionsgemeinschaft „GIB ACHT IM VERKEHR“
  2. Mitglieder der Arbeitsgruppen:
    • Kinder/Sicherer Schulweg
    • Fahrrad und Trends
    • jung.mobil.nüchtern (Junge Fahrer)
    • Motorrad
    • Senioren
    • Neue Medien
    • Arbeitsplatz Straße
  3. Fachkräfte in der Verkehrsunfallverhütung

Kosten

  • Übernachtung:
    • Hochschule für Polizei: 25,80 €
  • Verpflegung:
    Die Mahlzeiten werden in der Kantine der Hochschule angeboten. Anmeldung erforderlich.
    • Frühstück: 3,70 €
    • Mittagessen: 7,10 €
    • Abendessen: 7,10 €
  • Kaffee & Getränke
    • Kostenbeitrag 10 € / Tag
      • enthält Kaffee und Getränke (Wasser und Saftschorle). Je nach Vorlieben flexibel nutzbar.
        • Kaffee - 2 €
        • Wasser medium / still - 2,50 €
        • Saftschorle - 3 €
    • auf dem Gelände befinden sich auch Wasserspender; dort können Sie gekühltes/stilles Wasser in mitgebrachten Flaschen abfüllen. 

Kontakt für fachliche Auskünfte:


Montag, 27. Oktober 2025

Anreise bis 11:00 Uhr
Einchecken; offener Austausch der Teilnehmenden.
Im Säulensaal wird eine kleine “Ausstellung” aufgebaut. Dort können sich die Teilnehmenden bei den Kollegen der Bayrischen Polizei informieren und ins Gespräch kommen. 
 

Mittagessen nach Anmeldung ab 11:45 Uhr 

13:00 Uhr | Begrüßung
Ort: Säulensaal
Volker Walter
Leiter des Instituts für Fortbildung
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

13:05 Uhr | Eröffnung und Bekanntgabe
Aktuelle Herausforderungen an die Verkehrssicherheitsarbeit 
Ort: Säulensaal
Michael Schwab 
Tagungsleiter, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

13:30 Uhr | Künstliche Intelligenz - Wie hilft Digitalisierung und KI beim Thema Verkehrssicherheit 
Ort: Säulensaal
Dr. Adrian Fazekas
Leiter Stabsstelle Digitalisierung 
Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach

14:30 Uhr | Erstellung von Präventionsbotschaften - Grundlagen der Gestaltung
Ort: Säulensaal
Prof. Ralph Tille 
Studiendekan 
Fakultät Information und Kommunikation 
Hochschule der Medien - Stuttgart 

15:15 Uhr | Kaffeepause 

15:30 Uhr | ARGEn Motorrad | Fahrrad & Trends | Neue Medien
Ort: verschiedene Lehrsäle 
Kampagnenvorbereitung für die Aktionswoche 2026 - Thema Zweiräder

Zuarbeit für die ARGEn zur Kampagnenvorbereitung für die Aktionswoche 2026:
ARGE Senioren
Herausforderung für ältere Zweiradfahrende
ARGE Kinder/Sicherer Schulweg
Herausforderungen bei zweiradfahrenden Kindern
ARGE jung.mobil.nüchtern
Alkohol- und Drogenfahrten von jungen E-Scooter Fahrenden
ARGE Arbeitsplatz Straße
Überarbeitung der Broschüre “Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge”
Sozialvorschriften und Assistenzsysteme
 

17:15 Uhr | Abendessen
Ort: Speisesaal

ab 18:00 Uhr | “Come Together” - Netzwerkarbeit 
Ort: Eulentreff

 

Dienstag, 28. Oktober 2025

06:45 – 07:45 Uhr | Frühstück
Ort: Speisesaal

08:00 Uhr | Kantonale Perspektiven - gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit 
Ort: Säulensaal
Martin Tobler
Leiter Verkehrsinstruktion, Kanton St.Gallen
Sicherheits- und Justizdepartement
Peter Miescher, Dienstchef Prävention Berner Oberland, Fachverantwortlicher Verkehrsprävention Kantonspolizei Bern
Alain Schönmann, Stv. Leiter Ressort Verkehrsprävention, Kantonspolizei Basel

08:30 Uhr | Die Rolle der Forschung für eine evidenz- und datenbasierte Maßnahmenfindung 
Ort: Säulensaal
Markus Deublein, Dr. sc. ETHZ
BFU - Beratungsstelle für Unfallverhütung CH
Leiter Forschung Strassenverkehr

09:30 Uhr | Kaffeepause
Ort: Säulensaal

09:45 Uhr | “Gehirn trifft Körper”
Ort: Säulensaal
Martin Moser
Geschäftsführer Pedalo 

10:45 Uhr | ARGEn Motorrad | Fahrrad & Trends | Neue Medien
Ort: verschiedene Lehrsäle 
Kampagnenvorbereitung für die Aktionswoche 2026 - Thema Zweiräder

ARGE Senioren
Vortrag: Fahreignung - Senioren
Alessa Maisch
Amt für öffentliche Ordnung Stuttgart | Führerscheinstelle | Landeshauptstadt Stuttgart

ARGE Kinder/Sicherer Schulweg
Herausforderungen bei zweiradfahrenden Kindern
ARGE jung.mobil.nüchtern
Alkohol- und Drogenfahrten von jungen E-Scooter Fahrenden
ARGE Arbeitsplatz Straße
Überarbeitung der Broschüre “Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge”
Sozialvorschriften und Assistenzsysteme

 

12:00 Uhr | Evaluation und Abschluss 
Ort: Säulensaal 

12:30 Uhr | Mittagessen und Abreise
Ort: Speisesaal
 

Registrieren
27.10.2025 (13:00) - 28.10.2025 (13:00)
Hochschule für Polizei BB
Wolfgang-Brumme-Allee 52
71034 Böblingen
Michael Schwab